Schlagwort-Archive: Weiterbildung

Kontaktunterricht punktet in puncto Interaktion

Das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen hat Studierende und Dozierende verschiedener Studien- und Lehrgänge zu ihren Erfahrungen mit Distance Learning befragt. Was das Erarbeiten von Lerninhalten betrifft, bekommt der Online-Unterricht gute Noten. In Sachen Austausch und Netzwerk schneidet der Kontaktunterricht jedoch deutlich besser ab.

Distance Learning hat während der Coronakrise mehr denn je Schule gemacht. Auch die Weiterbildungen der FHS St.Gallen spielten sich aufgrund des Präsenzverbots während fast drei Monaten im virtuellen Raum ab. Studierende und Dozierende fanden sich in dieser Zeit auf Online-Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder Whereby zum Unterricht ein. Zudem standen digitale Materialien wie Lernvideos oder Powerpoint-Präsentationen mit integrierten Audioaufnahmen zur individuellen Bearbeitung bereit.

Im Rahmen einer schriftlichen anonymen Umfrage wollte das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen einen Eindruck davon bekommen, wie Studierende und Dozierende das Distance Learning erlebt haben. Angeschrieben wurden diejenigen, die bereits eine Weiterbildung begonnen hatten und so einen direkten Vergleich zum Kontakt- beziehungsweise Präsenzunterricht ziehen konnten. 123 Studierende und 22 Dozierende nahmen an der Umfrage teil.

«Effizienten» und «fokussierten» Ablauf gelobt

Insgesamt fühlte sich die Mehrheit der Studierenden in Zeiten des Distance Learning «eher gut» oder «sehr gut» im Lernen unterstützt. Über die Hälfte gab an, die Inhalte bei Videokonferenzen «gleich gut», «besser» oder sogar «viel besser» erarbeitet zu haben als während des Kontaktunterrichts. Mehrere Studierende lobten den «effizienten» und «fokussierten» Ablauf des Online-Unterrichts, den sie teils dem Umstand verdankten, zuhause weniger abgelenkt gewesen zu sein als in einem Raum mit Mitstudierenden. Eine Person hielt beispielsweise fest: «Das private Umfeld ermöglichte mir, mich sehr konzentriert auf die Lerninhalte einzulassen». Wieder andere erwähnten positiv, dass aufgrund der wegfallenden Anreise mehr Zeit und Energie zum Lernen blieb.

Ausserdem schätzten die Befragten, dass durch den Online-Unterricht sämtliche Inhalte, aber auch dazugehörige Erläuterungen und Diskussionsbeiträge digital verfügbar waren und so individuell nachbearbeitet werden konnten. «Mir hat es geholfen, aufgezeichnete Settings nochmals nachschauen zu können», lautete eine Antwort in diesem Zusammenhang.  

Gespräche zwischendurch fehlen

Wie sich in der Umfrage jedoch deutlich zeigte, konnte der Online-Unterricht in Sachen Erfahrungsaustausch und Netzwerk nicht mit dem Kontaktunterricht mithalten. Einige Studierende vermerkten, die persönlichen Interaktionen und Diskussionen mit anderen Studierenden und Dozierenden vor Ort hätten ihnen gefehlt. Nicht zuletzt, weil gemeinsame Pausen in der Mensa und Cafeteria, die den ungezwungenen, informellen Austausch fördern, weggefallen seien. «Die Gespräche zwischendurch kommen auf keiner Folie vor, sind aber für eine Weiterbildung sehr wichtig», brachte es eine Person auf den Punkt.

Auch der Transfer der Unterrichtsinhalte in die Berufspraxis funktionierte den Umfrageergebnissen zufolge weniger gut als zuvor. Zwar antwortete rund die Hälfte, die Unterstützung des Transfers sei «etwa gleich» wie im Kontaktunterricht. Knapp 40 Prozent beurteilen diese aber als «eher geringer» oder «viel geringer».

Bei den Dozierenden zeigte sich in der Umfrage ein ähnliches Bild wie bei den Studierenden. Sie bezeichneten Distance-Learning-Formate in Bezug auf das Erarbeiten von Lerninhalten grossmehrheitlich als «eher gut geeignet» oder «sehr gut geeignet». Hingegen wurde mehrmals betont, dass Austausch, Diskussion und Interaktion im Online-Unterricht zu kurz kommen.

Gute Mischung erwünscht

Die Situation rund um Covid-19 hat den Digitalisierungsprozess an Hochschulen befeuert. Das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen hat sich bereits vor der Krise stark mit digitalen Lehr- und Lernformen beschäftigt und konnte angedachte Projekte rasch umsetzen. Obschon man im Distance Learning grosses Potential sieht, soll der Präsenzunterricht auch in Zukunft die Hauptrolle spielen. Dies, weil der persönliche Austausch und das daraus entstehende Netzwerk, aber auch der Transfer der Lerninhalte in die Praxis zentrale Aspekte einer Weiterbildung sind. Digitale Lehr- und Lernformen sollen als sinnvolle Ergänzung zum Zug kommen. Wie die Umfrage gezeigt hat, entspricht das auch durchaus dem Bedürfnis der Studierenden. Während Einzelne sich komplett für oder gegen Distance Learning aussprechen, gibt es eine beachtliche Zahl solcher, die sich eine gelungene Mischform aus Online- und Kontaktunterricht wünschen.

«Die Betriebe könnten ihr Image besser vermarkten»

Digitalisierung, Globalisierung und Strukturwandel prägen die Geschäftswelt und machen die Unternehmensführung zu einer zusehends komplexen Aufgabe. Das gilt nicht nur für multinationale Konzerne, sondern auch für Schweizer KMU wie zum Beispiel Metallbearbeitungsbetriebe im St. Galler Rheintal. Mit deren Erfolgsfaktoren hat sich Mirco Haltiner, Absolvent des Executive MBA an der FHS St.Gallen, in seiner Masterarbeit auseinandergesetzt. Er ist als Chief Operating Officer bei der HEMAG Balgach AG tätig und hat Einsitz in der Geschäftsleitung dieses Rheintaler Metallbearbeitungsunternehmens. Im Interview spricht er darüber, was KMU dieser Branche nachhaltig konkurrenzfähig hält und in welchen Bereichen noch Handlungspotential vorhanden ist.

Herr Haltiner, in Ihrer Masterarbeit haben Sie die Erfolgsfaktoren von Rheintaler KMU in der Metallbearbeitungsbranche untersucht. Was hat Sie motiviert, sich diesem Thema zu widmen?

Als relativ junge Führungskraft und Mitglied der Geschäftsleitung interessierte es mich sehr, wie es andere Führungskräfte in dieser Branche geschafft haben, mit ihren Unternehmen langfristige Erfolge zu erzielen. Dies vor dem Hintergrund, dass sich die äusseren Rahmenbedingungen immer schneller ändern. Für mich stellten sich folgende strategischen Fragen: Wie können diese KMU langfristig überleben, Generationenwechsel sicherstellen, Firmenübernahmen zufriedenstellend abwickeln, den Mitarbeitenden auch in schwierigen Zeiten ein Ziel vor den Augen geben oder den Technologiewandel und die Digitalisierung erfolgreich mitgestalten? So entstand mein Forschungsprojekt zu diesem Thema.

Durch welche äusseren Einflüsse sind Führungskräfte in KMU der Metallbearbeitungsbranche in der heutigen Zeit am meisten herausgefordert?

Genau wie die Schweiz im Allgemeinen sind auch die KMU der Metallbearbeitungsbranche stark vom Export abhängig. Die globale und zunehmend volatile Wirtschaftswelt, die vom Strukturwandel und der Digitalisierung geprägt ist, bedeutet eine grosse Herausforderung. Für Unternehmen ist es deshalb essenziell, Ressourcen freizuschaufeln und zielgerichtet einzusetzen. Dies benötigt gut durchdachte Investitionen, die richtigen Pläne und das Gespür für das Machbare. Die Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells, Effizienzsteigerungen, das Antizipieren des technologischen Wandels oder die Erschliessung neuer Märkte halten KMU nachhaltig konkurrenzfähig.

Welche Bedeutung haben kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Metallbearbeitungsbranche für das St. Galler Rheintal und die Schweiz?

Sowohl in der Metallbearbeitungsbranche als auch in anderen Branchen bilden KMU das Rückgrat der Rheintaler und der Schweizer Wirtschaft. Ob Bäckerei, mechanische Werkstätte oder Gärtnerei: Die KMU stellen mit 99,73 Prozent aller Betriebe in der Schweiz die Mehrheit dar. Zudem generieren sie zwei Drittel aller Arbeitsplätze. Die KMU tragen somit wesentlich zur unternehmerischen Kreativität, zum Wirtschaftswachstum und zum nationalen Wohlstand bei.

Was macht den Erfolg eines Unternehmens aus und welche Erkenntnisse haben Sie diesbezüglich in Ihrer Masterarbeit gewonnen?

Es hat sich gezeigt, dass ein sehr starker und positiv gerichteter Zusammenhang zwischen den Mess- und Steuergrössen und dem Erfolg, sprich der Gewinnmarge, eines Unternehmens besteht. In Bezug auf den Erfolg von Metallbearbeitungs-KMU im St. Galler Rheintal gibt es drei essenzielle signifikante Messgrössen und eine Steuergrösse. Bei den Messgrössen sind dies der Umsatz, die Effizienz und die Mitarbeiterzufriedenheit. Bei den Steuergrössen ist es die Kundenbindung. Diese Grössen weisen auch innerhalb ihrer Perspektiven signifikante Beziehungen zu anderen Variablen und Indikatoren aus. Diese Erkenntnisse haben sich aus einer multiplen Regressionsberechnung des Modells der Mess- und Steuergrössen ergeben. 

Sie haben zudem eine Online-Befragung unter Führungskräften von Rheintaler KMU durchgeführt. Wie waren die Reaktionen?

Von 180 kontaktierten Betrieben haben sich 82 an der Umfrage beteiligt. Diese Rücklaufquote von über 45 Prozent war sehr erfreulich und lag über meinen Erwartungen. Die Befragten zeigten ein hohes Interesse an den Erfolgsfaktoren und reagierten begeistert auf die Umfrage und die Ergebnisse.

Aus Ihrer Masterarbeit sind auch drei Handlungsempfehlungen für Unternehmen entstanden. Welche?

Bei der ersten Handlungsempfehlung geht es um die Fokussierung auf strategische Erfolgspositionen (SEP). Gerade in Zeiten der Digitalisierung und des Strukturwandels ist darauf zu achten, sich nicht von Trends blenden zu lassen. Investitionsentscheide und letztlich die Ressourcenverteilung sollten stets in Hinblick auf die strategischen Erfolgspositionen und nicht hinsichtlich der kurzfristigen Rentabilität getroffen werden.

«Gerade in Zeiten der Digitalisierung und des Strukturwandels ist darauf zu achten, sich nicht von Trends blenden zu lassen.»

Mirco Haltiner, Absolvent Executive MBA

Die zweite Handlungsempfehlung bezieht sich aufs Marken- und Unternehmensimage. Aus der Studie ging hervor, dass die Rheintaler KMU in der Metallbearbeitungsbranche über qualitativ hochwertige, hochtechnologische Produkte verfügen, jedoch der Vermarktung des Unternehmensimage zu wenig Bedeutung schenken. Diese könnte durch die Vernetzung über die Produkte erleichtert werden.

Die dritte Handlungsempfehlung thematisiert den Informationsfluss zwischen Führungsebenen. Es braucht einen stärkeren Miteinbezug auch von Führungskräften auf mittlerer Ebene. Dadurch soll sichergestellt werden, dass alle Führungskräfte denselben Wissensstand haben und die Unternehmung gemeinsam ans gleiche Ziel führen.

Was passiert nun mit diesen Handlungsempfehlungen? Werden Sie in Ihrem Betrieb bereits umgesetzt?

Bei der HEMAG Balgach AG sind wir derzeit daran, die Strukturen zu erstellen, damit wir in einem nächsten Schritt die Ergebnisse aus den Veränderungen auch überprüfen und verifizieren können.

Sie haben an der FHS St.Gallen den Executive MBA absolviert. Welchen Nutzen entfaltet diese Weiterbildung in Ihrer Berufspraxis?

Als Führungskraft benötigt man einen umfassenden Weitblick. Der EMBA ist eine Generalistenweiterbildung, welche diesen vermittelt. Berührungspunkte zwischen dem Erlernten und der Praxis gibt es täglich. Die Kompetenzen, die ich erlangt habe, helfen mir beispielsweise dabei, in anspruchsvollen unternehmerischen Situationen vernetzte Entscheidungen zu treffen. Weiter konnte ich durch diesen Studiengang ein gutes Netzwerk zu anderen Führungskräften aufbauen. Mit diesen treffe ich mich regelmässig und kontaktiere sie auch gerne, wenn es um Lösungsfindungen oder unternehmerische Herausforderungen geht.

Im Webinar Impulse zu aktuellen Themen erhalten

Mit der Webinarreihe «Klüger am Abend» hat das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen ein neues Online-Angebot lanciert. Dieses vermittelt in kompakter Weise Impulse zu aktuellen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.

Was verbirgt sich hinter dem so oft verwendeten Begriff der Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielen öffentliche Räume wie Plätze, Parks oder Trottoirs für die Demokratie? Und wie sollen Gemeinden in Zukunft kommunizieren, wenn die Lokalmedien immer mehr an Bedeutung verlieren? Um solche und viele weitere Fragen geht es in der Webinarreihe «Klüger am Abend» des Weiterbildungszentrums der FHS St.Gallen. Bei dieser handelt es sich um ein kostenloses Online-Angebot, das allen Interessierten offensteht.

Aktuell, kontrovers diskutiert, interdisziplinär

Die Webinare, die im Monatsrhythmus stattfinden und jeweils eine Stunde dauern, sind unterschiedlichen Themen gewidmet. Dennoch besteht ein gemeinsamer Nenner: Die Inhalte sind aktuell, gesellschaftspolitisch relevant, werden oft kontrovers diskutiert und beschäftigen verschiedene Disziplinen. Jedes Webinar beginnt mit einem Inputreferat einer Dozentin oder eines Dozenten.

Die Teilnehmenden können sich inspirieren lassen und erhalten Impulse, die zum Weiterdenken anregen. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und miteinander zu diskutieren oder Dozierende der FHS St.Gallen besser kennenzulernen.

Den Schwung genutzt

Das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen war bereits vor der Coronakrise stets bemüht, neue, innovative Lehr- und Lernformen zu implementieren und dabei auch das Potential der Digitalisierung zu nutzen. Die Krise hat diese Entwicklung befeuert. Distance Learning-Formate wie beispielsweise der Online-Unterricht über Microsoft Teams haben einen massiven Schub erlebt. Den Erfahrungsschatz in diesem Bereich möchte das Weiterbildungszentrum nun zugunsten der Webinarreihe «Klüger am Abend» einsetzen.

Möchten Sie an einem Webinar teilnehmen? So geht es:

Melden Sie sich bei Interesse für ein bestimmtes Thema über die Webseite der FHS St.Gallen zum entsprechenden Webinar an. Sie erhalten anschliessend per Mail eine schriftliche Bestätigung sowie separat einen Link, der Sie zur Teilnahme berechtigt. Klicken Sie diesen an, werden Sie zur Online-Plattform weitergeleitet, auf der das Webinar stattfindet. Der Link wird erst bei Veranstaltungsbeginn aktiv.

Schweizer Bergwelt mit digitaler Innovation bereichern

Einst verantwortlich für die Lancierung der mobilen Zahlungslösung Paymit, heute TWINT, hat Thomas Landis dazu beigetragen, dass sich Geld bequem per Smartphone überweisen lässt. Neu besteht seine Aufgabe darin, digitale Lösungen für optimale Ferienerlebnisse in den Schweizer Bergen zu schaffen. Der Absolvent des MAS in Corporate Innovation Management an der FHS St.Gallen hat Anfang Juni seine Arbeit bei Andermatt Swiss Alps aufgenommen: als bisher erster Chief Digital Officer (CDO) im Unternehmen.

Die Region rund um die Urner Gemeinde Andermatt ist das ganze Jahr über ein Touristenmagnet. Sie lädt ein zum Skifahren, Golfen, Wandern, Mountainbiken, Wellnessen und zu vielem mehr. Auch diverse Shops und Freizeiteinrichtungen sowie eine Konzerthalle gehören zur neuen Infrastruktur. Hotels, Chalets und Ferienwohnungen runden das Angebot ab. Diese Region in ihrer ganzen Vielfalt mittels digitaler Lösungen einfacher zugänglich und erlebbar zu machen, liegt nun in der Verantwortung von Thomas Landis. Seit Anfang Juni verstärkt er als Chief Digital Officer (CDO) das Management bei Andermatt Swiss Alps. Das Schweizer Unternehmen, das als Destination das Skigebiet Andermatt-Sedrun sowie den Golfplatz betreibt und im Dorfteil Andermatt Reuss Apartmenthäuser mit Ferienwohnungen baut und verkauft sowie Hotels betreibt, hat diese Stelle neu geschaffen, um die digitale Transformation voranzutreiben.

Weiterlesen

Online-Infoabende: bequem von zuhause aus

Das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen stellt sein breites Angebot an Studien- und Lehrgängen regelmässig an Infoabenden vor. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Durchführung diesmal online statt: verteilt auf drei Abende.

Am Online-Infoabend vom 8. Juni wird über Weiterbildungen in den Bereichen Immobilienmanagement, Gesundheitswesen und Public Services informiert.

Am Online-Infoabend vom 9. Juni geht es um Weiterbildungen in den Bereichen Banking und Finance, Beratung und Coaching sowie Prozessdesign und IT-Management.

Am Online-Infoabend vom 10. Juni erfahren Interessierte Wissenswertes über die Weiterbildungen in den Bereichen Innovation und Entwicklung, Soziale Arbeit sowie Betriebswirtschaft / Wirtschaftsingenieurwesen / Unternehmensführung und Leadership.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Anmelden kann man sich zu einem bestimmten Bereich/Themenschwerpunkt und wählt dann die Weiterbildung, für die man sich interessiert.

Nach der Anmeldung erhält man per Mail einen spezifischen Link zur Online-Meeting-Plattform, auf der sich die Teilnehmenden treffen: sozusagen das virtuelle Eintrittsticket zum Raum, wo der gewünschte Themenschwerpunkt bzw. die gewünschte Weiterbildung vorgestellt wird.

An den Online-Infoabenden bietet sich die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von den Angeboten sowie den Lehrgangs- und Studienleitenden zu gewinnen. Diese präsentieren die Weiterbildungen nicht nur, sie beantworten auch individuelle Fragen.

Nah am Geschehen trotz räumlicher Distanz

Im Executive MBA an der FHS St.Gallen treffen Führungskräfte aus verschiedenen Branchen zusammen. Nebst ihrem Berufsalltag erleben sie derzeit auch ihre Weiterbildung auf ungewohnte Weise. Diese findet aufgrund der aktuellen Situation digital statt. Dank eines besonderen Settings lässt sich jedoch ein Hauch Normalität in die Lektionen zaubern. Das zeigt ein Unterrichtsbesuch.

Es ist Freitagvormittag kurz nach 11.30 Uhr: Die Studierenden des Executive MBA geniessen nach einem gehaltvollen Referat über aktuelle Technologietrends gerade eine kurze Kaffeepause – jeder in seinen eigenen vier Wänden. Währenddessen sind Dozent Oliver Christ und Gastdozent Damir Bogdan im vierten Stock des Fachhochschulzentrums mit den letzten Vorbereitungen für die nächste Lektion beschäftigt. Diese findet in einem besonderen Setting statt. Die referierende Person sitzt diesmal nicht am Laptop, sondern bewegt sich frei im Raum, genau wie im analogen Unterricht. Auch altbewährte Mittel wie Whiteboard oder Flipchart kommen zum Einsatz. Die Kamera aus dem aufgeklappten Visualizer sowie diverse andere technische Vorkehrungen machen es möglich, das Geschehen via Microsoft Teams eins zu eins in die Büros und Wohnzimmer der Studierenden zu übertragen. Auf den Bildschirmen ergibt sich dadurch das Bild einer Unterrichtsituation, wie man sie sich vor der Krise gewohnt war. Ein Hauch Normalität in einer Zeit, in der alles dem Wandel unterworfen ist.

Weiterlesen

«Die Krise wird die Weiterbildung nachhaltig verändern»

Innovative digitale Unterrichtsformen einerseits, massive Umsatzeinbussen und rückgängige Anmeldungszahlen andererseits: die aktuelle Situation wirkt sich unterschiedlich, aber in jedem Fall einschneidend auf die Weiterbildungslandschaft aus. Bernhard Grämiger ist als Direktor des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) nah am Puls der Branche. Im Interview spricht er darüber, inwiefern die Krise die Digitalisierung der Angebote vorantreibt, welche Herausforderungen nach dem Lockdown anstehen und weshalb genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um sich weiterzubilden.

Herr Grämiger, wie steht es angesichts der aktuellen Krise um die Weiterbildung in der Schweiz?

Das achtwöchige Verbot von Präsenzveranstaltungen hat die Weiterbildungsbranche hart getroffen. Zwar haben einige Anbieter schnell reagiert und ihre Lehrgänge und Kurse digital durchgeführt. Doch der Anteil jener, die auf Online-Unterricht umgestellt haben, wird überschätzt. Wir gehen davon aus, dass er unter 50 Prozent liegt.

Weiterlesen

Leitung in neuen Händen

Der MAS in Health Service Management steht seit 1. April 2020 unter der Leitung von Matthias Küffer. Er tritt die Nachfolge der beiden bisherigen Co-Leiter Reto Eugster und Andreas Laib an. Matthias Küffer ist Leitender Psychologe, Klinikleiter und Gesamtleiter Spitalschulen in der Spital Thurgau AG. Nebst einem Pädagogik- und Psychologiestudium erweiterte Matthias Küffer seine Kompetenzen mit einem Management- und Unternehmensführungsstudium und spezifischen Weiterbildungen im Management des Gesundheitswesens. Er doziert seit 2015 an der FHS St.Gallen und leitet bereits den CAS Leadership und Führung im Sozial- und Gesundheitswesen. Dieser Lehrgang bildet einen Teil des MAS in Health Service Management – zusammen mit dem CAS Betriebswirtschaft des Gesundheitswesens und dem CAS Management im Gesundheitswesen.  

Im CAS Management im Gesundheitswesen steht ebenfalls ein Wechsel an. Franziska Mattes übernimmt die Lehrgangsleitung von Günter Tomberg. Sie bringt einen breiten Leistungsausweis auf verschiedenen Managementebenen im Gesundheits- und Sozialbereich mit. Franziska Mattes ist selbständig tätig und übt Verwaltungsratsmandate bei mehreren Spitälern und Spitalverbunden als auch Projektbegleitungen und Geschäftsführung auf Mandatsbasis aus.

Im digitalen Ideenlabor

Wenn das öffentliche Leben stillsteht, bleibt mehr Zeit für die Besinnung auf eigene Träume, Wünsche und Visionen. Doch gute Gedanken und Ideen entstehen oft nicht am Schreibtisch vor einem leeren Blatt Papier, sondern eher in Momenten der Entspannung: beim gemeinsamen Kochen zum Beispiel, beim Spazieren oder beim Feierabendbier im Garten. Der Notizblock liegt dann meist irgendwo in der Schublade. Eher griffbereit ist hingegen unser täglicher Begleiter, das Smartphone. Mit den folgenden Apps gelingt es, Geistesblitze unabhängig von Zeit und Ort festzuhalten: ob für private oder berufliche Projekte.

OnePile: Ideen übersichtlich stapeln

Die kostenlose App OnePile ermöglicht es, Arbeitsbereiche anzulegen, in denen Dateien verschiedenster Art gesichert und bearbeitet werden können: beispielsweise PDFs, Bilder und Videos, aber auch Audiodateien, die sich direkt im Programm erstellen lassen. Zudem bietet OnePile die Funktion, Zeichnungen, Notizen und Scans anzulegen. Die App speichert die Daten lokal ab. Auf Wunsch können diese aber geteilt oder mit anderen Geräten synchronisiert werden. OnePile gibt es für Mac, Windows, Linux, iPhone, iPad und Android. Es ist keine Registrierung notwendig.

Weiterlesen

Personelle Änderungen in der Geschäftsleitung

In der Geschäftsleitung des Weiterbildungszentrums der FHS St.Gallen gibt es personelle Änderungen. Den Vorsitz hat seit 1. April 2020 Melanie Gralak inne. Sie folgt auf Reto Eugster, der bis Ende März 2020 interimistisch in dieser Funktion tätig war. Melanie Gralak ist bereits seit Juli 2019 Mitglied der Geschäftsleitung und leitet seither den Bereich Operations. Die eidg. dipl. Betriebswirtin HF weist mehrjährige Führungserfahrung als Leiterin Administration am Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen vor und verfügt über einen Masterabschluss in Leadership und Management.

Verstärkung erhält das Gremium neu durch Konstanze Thomas. Sie hat per 1. April 2020 Einsitz in die Geschäftsleitung genommen und trägt die Verantwortung für den Bereich Qualität und Bildungsinnovationen WBZ-FHS. Konstanze Thomas, die bereits seit Mai 2018 für das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen tätig ist, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Bildungswesen. Die diplomierte Sozialpädagogin weist mehrere Abschlüsse vor. Unter anderem hat sie einen Executive MBA und eine Weiterbildung zur Erwachsenenbildnerin absolviert.